
Video
Videos – Auswahl
Animationsfilm
Aus Zeichnungen von Werner Gadliger entstehen animierte Filme.
Auf Youtube ansehen:

Auf Youtube ansehen:

Auf Youtube ansehen:


Auf YouTube ansehen:

Ausstellungs-Reportagen

> Ausstellungs-Rundgang auf Youtube
Die renommierte Auer Ory Photo Foundation in Hermance bei Genf widmet dem Fotografen Werner Gadliger im Herbst 2024 eine Einzelausstelllung, 5. September bis 30. Oktober 2024. Zur Ausstellung ist das Carnet n°39 – 64 Seiten, 61 sw- und Farbaufnahmen, Text von Alexandre Fiette – erschienen. Die Auer Ory Stiftung leitet die wahrscheinlich grösste Privatsammlung zur Geschichte der Fotografie von 1839 bis heute. Aufgebaut in den letzten vierzig Jahren, umfasst ihre Kollektion über 500 Kameras, 21’000 Bücher, 50’000 Fotografie-Originalabzüge sowie Kunstwerke, Literatur, Postkarten und Poster, die eine Verbindung zur Fotografie aufweisen.

Eine Auswahl der Künstlerporträts, die der Fotograf Werner Gadliger von 1975 bis heute aufgenommen hat, war ab September 2021 im Art Dock Zürich zu sehen. Die Ausstellung ging nach Verlängerung 2022 weiter. Ein Grossteil der Aufnahmen sind auch in Gadligers 160seitiger Publikation «Im Atelier und unterwegs – Künstlerporträts» zu entdecken. 2013, Benteli Verlag. ISBN 978-3-7165-1779-6.
Tonbildschau

Auf Youtube ansehen:
Tonbildschau: Dauer 18:06 min.
Publikationen

Unter dem Titel «Nebenschauplätze» ist die erste Monografie von Werner Gadliger erschienen. Sie umfasst 480 Seiten mit über sechshundert schwarzweissen und farbigen Abbildungen, die in den letzten fünf Jahrzehnten in der Schweiz und in aller Welt entstanden sind. Essays von drei Autorinnen und Autoren ergänzen die Bilder. Die bewusst nicht thematisch oder chronologisch gestaltete Bildfolge lenkt den Fokus auf das Unspektakuläre in Gadligers Dokumentarfotografie. Ob in Basel oder Buenos Aires, Riehen oder Rijeka, Zürich oder Zadar, überall sind es kleine Szenen am Strassenrand, Skurrilitäten des Alltags, zufällige Begegnungen unterwegs, denen Gadligers Augenmerk gilt. ISBN 978-3-03858-516-9, eBook ISBN 978-3-03858-517-6